Das Zelt hat 400 Plätze. Gespielt werden 90 Minuten + Pause. Der Eintritt kostet 16,– bis 18,–€ (außer Logenplätzen). Für das Reiten auf den Ponies bzw. den beiden Kamelen sind 3,€ zu zahlen. *1)
Vorstellungszeiten: Freitag – Sonntag 17. – 19. Oktober jeweils um 16.00 Uhr;
Donnerstag – Samstag 23. – 25. Oktober jeweils um 16.00 Uhr;
Sonntag 26. Oktober nur um 11.00 Uhr.
Am Sonntag ist großer Familientag. Erwachsene zahlen nur den Kinderpreis.
Der Zirkus heißt Mulan*2) nach einem Disney-Film von 1998, in dem ein junges Mädchen als Soldat verkleidet den Platz des Vaters in der chinesisches Armee einnimmt. „Frauenpower“ sagt Jacqueline Köllner, die Chefin des Zirkus Mulan. Und Power braucht sie, wenn sie an 365 Tagen im Jahr von 6.00 bis 23.00 auf den Beinen ist. Ebenso ihre Mitarbeiter/innen. Samira und Dominik sind mit 13 und 14 Jahren die jüngsten. Ein Schlangenmädchen, das auch Hula hoop beherrscht und ein Meister auf dem Rola Bola-Brett. Kraft-Balance kann er auch. Können Sie auch einen Biertisch auf dem Kinn balancieren? Frau Köllner verkörpert den Clown Spaghetti und arbeitet gerne mit den Tieren. „Ich wollte immer zum Zirkus, so bin ich es von meinen Eltern gewöhnt, aber wenn ich noch eine Wahl hätte, dann wäre ich gerne Tierärztin geworden. Allerdings fehlt da der Applaus.“


Applaus ist wie die Luft zum Leben für die Artisten. Also sparen Sie nicht damit, wenn Sie die Vorstellung besuchen!


Es gibt zwei mongolische Kamele, Tonja, die hellere, ist acht Jahre alt und Baby vier. Ich hatte schon vermutet, dass es sich um asiatische Kamele handelt, denn sie haben ein besonders dickes Fell. Zwar wurden diese zwei in Deutschland geboren, tragen aber natürlich ihr mongolisches Erbgut. Und in der Mongolei kann im Winter die Temperatur schon mal auf -40°C sinken. Vor allem aber unterscheidet man sie an der Zahl der Höcker: Das asiatische Trampeltier hat zwei, das afrikanische – das Dromedar – nur einen. Im Höcker werden Energiereserven gespeichert.

Ein wunderschönes weiches Fell haben auch die beiden Maultiere. An den Hinterfüßen sind sie gestreift, ein Erbteil einer ganz alten Maultierrasse. Alle Tiere, die ich streicheln wollte, waren zutraulich und ließen es sich gerne gefallen. Nur Peppel war weniger zugänglich. Außer ihr spielen noch drei weitere Mischlingshunde in unterschiedlichen Größen im Zirkus mit.
Schon mit zwei Jahren trat die kleine Jacqueline in der Manege auf. Ihre Eltern haben auch heute noch einen Zirkus, spielen aber nur in Nordrhein-Westalen. Sie selber ist seit über zwanzig Jahren mit ihrem Zirkus unterwegs. Geboren wurde Jacqueline Köllner in Essen; und anfangs hatten sie ihre Auftritte vor allem in Ostwestfalen. Dann ging es ins Hannoversche und später nach Bayern und Baden-Württemberg. In Hessen sind sie in dieser Saison zum ersten Mal. Es gab einige Auftritte bei Groß-Gerau, die letzten in Mittelhessen. In guter Erinnerung behalten die Zirkusleute Wölfersheim, da war das Zelt zu allen Vorstellungen voll.
Das Zelt hat 400 Plätze. Gespielt werden 90 Minuten inklusive einer Pause. Der Eintritt kostet 16,– bis 18,–,€ (außer Logenplätzen). Für das Reiten auf den Ponies bzw. den beiden Kamelen sind 3,€ zu zahlen.
Der Zirkus gilt als Kleinunternehmen und zahlt entsprechende Gewerbesteuer. Vor zweieinhalb Jahren wurden die Zirkusse endlich auch in Deutschland als immaterielles Kulturerbe anerkannt.*3) Das erfolgte unter anderem durch Bemühungen des Landes Nordrhein-Westfalen. In NRW wurde auch die erste mobile Schule für Zirkuskinder eingerichtet. Seit 2021 gibt es auch eine in Hessen. In der mobilen Schule (NRW) lernten Dominik und Samira Lesen, Schreiben und Rechnen. Jetzt nehmen sie an Online-Kursen teil. Sie müssen ein Buch fertig ausfüllen. Alle vier Wochen gibt es ein neues. Frau Köllner hat ihre Schulzeit in schlechter Erinnerung. Sie hat erst spät zu lesen gelernt, weil sie von den Lehrkräften in den ständig wechselnden Schulen meistens mit Zeichenpapier und Stiften abgespeist wurde.


Während unseres Gesprächs büxten die Maultiere aus. Ich hatte nichts gehört, aber Frau Köllner sprang auf einmal abrupt auf und raste nach draußen. Die Straße ist zu nahe. Zum Glück sind die Tiere ganz friedlich und ließen sich wieder gehorsam auf ihre Weide zurückführen. Dominik kontrollierte daraufhin noch mal die Umzäunung. Frau Köllner sagt, Zirkuskinder seien durch die Pflichten und Aufgaben normalerweise recht reif.
Ein besonderes Problem stellt das Finden von geeigneten Plätzen dar. Auf der Suche fährt die Chefin oft mehrere Stunden durch die Dörfer. Wenn sie meint, einen geeigneten Platz gefunden zu haben, beginnt das Verhandeln mit den Besitzern. Privatleute und Gemeinden verhalten sich ähnlich: Manchmal sehr entgegenkommend und manchmal sehr abweisend. In Heuchelheim war es ganz einfach und erfreulich – auch für die Tiere, denn auf der Wiese wächst der Klee sehr üppig.
Von Ende Januar bis Mitte März weilt der Zirkus im Winterquartier. In der Faschingszeit kommen weniger Zirkusbesucher. So eine Erholungspause ist auch dringend notwendig. Man muss Reparaturen durchführen, aufgeschobene Arztbesuche machen und auch mal genießen, dass man nicht erst um 23.00 Uhr ins Bett gehen darf. Aber die Versorgung der Tiere und das fortwährende Üben und Verbessern der akrobatischen Nummern bleiben auch in der Winterpause.
Kennen Sie einen geeigneten Platz. Ich habe gehört, dass vor ca. 30 Jahren schon mal ein Zirkus auf dem Festplatz in Fellingshausen überwintert hat.
Übrigens: Ein besonderes Weihnachtsgeschenk finden Sie hier: vom 21. Dezember bis zum 4. Januar gibt es einen „Winterzirkus“ in Aßlar. Sogar am Heiligabend um14.00 Uhr.
*1) Kartenvorverkauf an den Spieltagen von 11.00 – 12.00 an der Zirkuskasse oder Reservierungen unter 0163 – 450 7086
Parken kann man auf dem Aldi-Parkplatz. Die Busse der Linie 41, 42 und 43 halten direkt gegenüber dem Zirkus. Vorsicht beim Überqueren der Straße!
*2) https://www.disneyplus.com/de-de/browse/entity-a89be7cf-d4a6-41e8-9e85-2040be26f401
*3) https://berufsverband-der-tierlehrer.de/zirkus-ist-endlich-auch-in-deutschland-kulturell-anerkannt/ Auf dieser Seite erfährt man auch sehr viel über artgerechte
Tierhaltung
*4) https://www.logo.de/unterricht-schule-zirkuskinder-100.html
Fotos Renell und Senger